Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
Unser Beckenbodenzentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen und Männer mit Erkrankungen sowie Funktionsstörungen der Beckenorgane ganzheitlich zu behandeln. Dazu zählen unter anderem:
alle Formen der Harn- und Stuhlinkontinenz neurogene und nichtneurogene Harnblasenentleerungsstörungen Stuhlentleerungsstörungen Beckenschmerzsyndrom, interstitielle Zystitis Da Beckenbodenerkrankungen verschiedene Organe betreffen, arbeiten wir bereichsübergreifend mit den Gynäkologen, Proktologen, Radiologen und den Physiotherapeuten unseres Hauses zusammen, um für unsere Patienten eine individuelle, ihren Lebensumständen angepasste Therapie zu entwickeln.
Hierzu bieten wir Ihnen neben der Beratung und Diagnostik sowohl alle hierfür in Frage kommenden konservativen als auch operativen Behandlungsoptionen an.
Schwerpunkte
Urodynamik: urodynamische Komplexdiagnostik am urodynamischen Messplatz Urografie und uroradiologische Funktionsdiagnostik am uroradiologischen Arbeitsplatz Durchführung von konventionellen Zystoskopien (Blasenspiegelungen) Durchführung von schmerzarmen flexiblen Zystoskopien (Blasenspiegelungen)
Implantation von spannungsfreien Bändern (TVT, TOT) Laparoskopische Kolposuspension nach Burch Sakrale Neuromodulation (SNM, alt: SNS, Blasenschrittmacher) Implantation des adjustierbaren Sphinkterersatzsystem (ATOMS) bei männlicher Harninkontinenz Künstlicher Schließmuskelersatz bei Harninkontinenz Electromotive-Drug-Administration (EMDA-Therapie) Botox-Injektionen
Laparoskopische Sakrokolpopexie Gleichzeitige laparoskopische Hysterektomie oder suprazervikale Hysterektomie (wenn aus medizinischen Gründen notwendig) Implantation von vaginalen Netzen (Meshes) Laparoskopische Kolposuspension nach Burch Als Folge von Entzündungen, Operationen, Bestrahlungen oder Verletzung können in selte-nen Fällen Verbindungen zwischen Blase, Harnröhre, Harnleiter und Scheide entstehen. Folge ist ein ständiger Urinabgang (Extraurethralinkontinenz).
Die Behandlung ist in der Regel eine operative Therapie, die häufig interdisziplinär (durch Experten verschiedener Fachrichtungen wie Frauenärzte, Urologen und Chirurgen) durchge-führt werden muss.
Dokumente zum Herunterladen
Ansprechpartner
Wir führen regelmäßig urologische Inkontinenzsprechstunden durch. Die Terminvereinbarung kann telefonisch unter (0341) 39 59 - 75 00 erfolgen. Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin eine Einweisung Ihres Facharztes (für Urologie oder Gynäkologie) mit.
Unsere Terminvergabe
Cornelia Werkstätter
Tel: (03 41) 39 59 - 75 00
Montag - Donnerstag
08:00 - 18:00 Uhr
Freitag
08:00 - 16:00 Uhr