Ambulanz Traditionelle Chinesische Medizin

In unserer Abteilung betrachten und behandeln wir Gesundheit und Krankheit unter ganzheitlichen energetischen Gesichtspunkten.
 

Behandlungsspektrum

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) umfasst fünf verschiedene Behandlungsverfahren: Akupunktur und Moxibustion, Arzneitherapie, Massage, Koordinationsübungen und Ernährung. Die auch als "fünf Säulen" der TCM bezeichneten Verfahren können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden und dienen der Therapie verschiedenster Erkrankungen.

 

Kinderkrankheiten
  • Epilepsie/Krampfleiden, Schlafstörungen, Pseudokrupp
  • Entwicklungsstörungen: Bettnässen, Legasthenie, Stottern, Hyperaktivität, Konzentrationsstörungen
Neurologische Erkrankungen
  • Empfindungsstörungen, Folgen der Kinderlähmung, Gesichtslähmung, Lähmung (nach Schlaganfall), Nervenschmerzen, Phantomschmerzen, Polyneuropathie, Schmerzen (z. B. nach Gürtelrose), Gesichtsschmerzen, vegetative Funktionsstörungen
Augenerkrankungen
  • Allergien, trockenes Auge, Fehlsichtigkeit, Sehschwäche (unterstützend), Grüner Star
Urologische Erkrankungen
  • Harninkontinenz, Impotenz, Reizblase
  • Entzündungen: Blase, Nieren, Nierenbecken, Prostata
Hauterkrankungen
  • Akne, Allergien, Geschwüre, Herpes, Ekzeme, Neurodermitis, Schuppenflechte
Gynäkologische Erkrankungen
  • Störungen: Fruchtbarkeit, Kinderwunsch, Libido, Menstruation (Regulierung, Schmerzen), Wechseljahre / Menopause
Orthopädische Erkrankungen
  • Faser-Muskel-Schmerzen, Karpaltunnelsyndrom, Rheuma, Sudecksche Erkrankung, Überbein
  • Wirbelsäule: Skoliose, Schiefhals, Bandscheiben, Nervenwurzelreizung, Morbus Bechterew
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Blutdruckstörungen, Durchblutungsstörungen, funktionelle Herzerkrankungen, Herzrhythmusstörungen
Magen-Darm-Erkrankungen
  • Aufstoßen, Schluckauf, Sodbrennen, Durchfall, Verstopfung, Erbrechen, Übelkeit, Säuremangel, Gallenblasen-, Gallenwegentzündungen, Lebererkrankungen (z. B. Hepatitis), Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
HNO-Erkrankungen
  • Allergien (z. B. Heuschnupfen), Geruchs- und Geschmacksstörungen, Mund- und Rachentrockenheit, Hörsturz (Tinitus), Luftröhrenerkrankungen, Menière-Krankheit, Schwerhörigkeit, Schwindel, Speicheldrüsenerkrankungen, Sprachentwicklungsstörungen, Stimm- und Sprachstörungen
  • Abwehrschwächen: chronische Entzündungen (Mandeln, Mittelohr, Nasennebenhöhlen), Erkältungen
Psychische Erkrankungen
  • Depressive Verstimmungen, Erschöpfungszustände, psycho-vegetative und psychosomatische Erkrankungen, Unruhezustände
  • Essstörungen: Magersucht, Ess-Brechsucht, Übergewicht
  • Suchtbehandlung: Alkohol, Drogen, Nikotin, Tabletten