Ein intakter Beckenboden und gesunde Beckenorgane sind Voraussetzung für Harn- und Stuhlkontinenz sowie die ungehinderte Entleerung von Blase und Darm. Daher ist die Diagnostik und Therapie von Beckenbodenerkrankungen und Funktionsstörungen der Beckenorgane eine interdisziplinäre Aufgabe, an der mehrere Fachrichtungen beteiligt sind.
In unserem Haus arbeiten fachbereichsübergreifend Gynäkologen, Urologen, Chirurgen / Koloproktologen, Radiologen, Schmerztherapeuten und Physiotherapeuten zusammen, um für unsere Patientinnen und Patienten eine individuelle, ihren Lebensumständen angepasste Therapie zu entwickeln.
Unser Kontinenz- und Beckenbodenzentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, Patienten mit Erkrankungen sowie Funktionsstörungen in diesem Bereich ganzheitlich zu behandeln
Dazu zählen unter anderem:
Alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen haben langjährige Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie von Beckenerkrankungen und Funktionsstörungen.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Dr. med. Birgit Henne, Leiterin KBZ
ChÄ Dr. med. Birgit Henne
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Urogynäkologie (AGUB II)
OÄ Dr. med. Anke Hiersemann
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Urogynäkologie (AGUB I)
Schwerpunkte:
Diagnostik: Sonografie, Urodynamik
Sprechstunde: Mittwoch 09:00–15:00 Uhr
Anmeldung: Gynäkologisches Sekretariat Haus B, 1.UG
Kontakt:
Sekretariat
Anke Mikhaiel / Annett Nartschik
Tel.: (0341) 3959-7250 oder -7251
Ambulanz
Mareike Wandke
Tel. (0341) 3959-6105 | Fax: (0341) 3959-7259
E-Mail:
ChA PD Dr. med. Stefan Propping
Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Andrologie
OA Dr. med. Thomas Feige
Facharzt für Urologie, verantwortlich für den Bereich Kontinenztherapie
Dr. med. Clara Breitling
Fachärztin für Urologie, stellv. Leitung des Bereiches Kontinenztherapie
Schwerpunkte:
Diagnostik: Urodynamik, Urografie und uroradiologische Funktionsdiagnostik, Durchführung von konventionellen und flexiblen Zystoskopien
Sprechstunde:
allgemeine Kontinenzsprechstunde: Montag 9:00–12:00 Uhr
Urodynamik: Dienstag und Donnerstag 9:00–15:00 Uhr
Anmeldung: Policura Ärztehaus, im Sekretariat Urologie
Kontakt:
Urologische Ambulanz
Tel. (0341) 3959-7505 | Fax (0341) 3959-6119
E-Mail:
ChA Prof. Dr. med. Arne Koscielny, MHBA
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie und Proktologie
OA Abdullah Al Azab
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie und Proktologie
Schwerpunkte:
Diagnostik: Sonographie des Abdomens und des Enddarms (Rektalsonographie), Analmanometrie, MR-Defäkographie, Bestimmung der Transitzeit (Hinton-Test), Proktoskopie / Rektoskopie
Sprechstunde:
Mittwoch 12:30–14:30 Uhr
Freitag 10:00–12:00 Uhr
Anmeldung: Patientenaufnahme, Empfang
Kontakt:
Sekretariat
Irina Eichmann
Tel. (0341) 3959-7100 | (0341) 3959-7109
E-Mail:
Steffen Kleinert
laufende Spezialisierung
Beckenbodentherapeut nach Physio Pelvica
Carola Beller
laufende Spezialisierung
Beckenbodentherapeut nach Physio Pelvica
Kontakt:
Tel. (0341) 3959-6283 (AB)
E-Mail:
Dr. med. Kathrin Friedrich
Fachärztin für Anästhesiologie mit Zusatzweiterbildung spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin
Schwerpunkte:
Diagnostik: interdisziplinäre Diagnostik der chronischen Schmerzerkrankung
Kontakt:
Sekretariat Anästhesie
Tel. (0341) 3959-7000
E-Mail:
Dr. med. Annegret Wichmann
Fachärztin für Innere Medizin, Arbeitsmedizin mit Zusatzbezeichnung Geriatrie, Diabetologie und Notfallmedizin
Schwerpunkte:
Kontakt:
Sekretariat
Samantha Feck
Tel. (0341) 3959-7550 | Fax (0341) 3959-7559
E-Mail:
Chefarzt Dr. med. Hubertus Klaus
Kontakt: hier klicken
Einmal im Jahr bieten wir in Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Urologie und Chirurgie Informations- und Fachveranstaltungen zum Thema Beckenboden und Inkontinenz für Patienten
bzw. (niedergelassene) ärztliche Kollegen an. Die jeweiligen Termine entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender.
Die Abteilung für Gynäkologie bietet eine Reihe von Spezial- und Einweisungssprechstunden an. Die entsprechenden Räume befinden sich im Neubau Haus B im 1. Untergeschoss. Hier können Patientinnen vor bzw. nach Operationen, mit speziellen Fragestellungen oder Erkrankungen ambulant betreut werden. Darüber hinaus können Sie sich eine Zweitmeinung zu Ihren vor-liegenden Untersuchungsbefunden einholen oder sich diese erklären lassen. Bitte vereinbaren
Sie für unsere Sprechstunden vorab einen Termin.
Außerhalb der genannten Zeiten steht Ihnen für Notfälle unsere interdisziplinäre Notfallambulanz zur Verfügung.
Für den Bereich Frauenheilkunde bestehen folgende Weiterbildungsbefugnisse:
Chefärztin Dr. med. Birgit Henne
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig AöR bieten wir Medizinstudenten vielfältige Möglichkeiten, die praktischen Teile ihrer Ausbildung zu absolvieren, an – ganz gleich, ob im Rahmen einer Famulatur oder eines Praktischen Jahres (PJ).
Speziell für Studenten im PJ bietet das St. Elisabeth-Krankenhaus ein breites Spektrum an Einsatz-möglichkeiten, ein vielfältiges Fortbildungsangebot, 400 Euro Vergütung pro Monat sowie weitere attraktive Leistungen an. Dazu gehört unter anderem eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Betreuung und Begleitung durch langjährig erfahrene ärztliche Kollegen sowie abteilungsübergreifende gemeinsame Veranstaltungen mit niedergelassenen Medizinern.
Lehrbeauftragter des St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig ist Prof. Dr. med. Arne Koscielny, Chefarzt der Abteilung Chirurgie I.
→ zum Curriculum
Anmeldungen für das Wahltertial Frauenheilkunde (Gynäkologie, Senologie, Geburtshilfe und Pränataldiagnostik) sowie Famulaturen und andere Praktika nimmt das Sekretariat der Abteilung Gynäkologie entgegen.
Anke Mikhaiel:
Tel.: (0341) 39 59 - 72 50
Fax: (0341) 39 59 - 72 59
In unserer Abteilung behandeln wir nahezu alle Erkrankungen der Frau und bieten ein umfang-reiches operatives Spektrum an. Hierzu gehören Krebserkrankungen des Unterleibs, Gebär-muttererkrankungen, wie z. B. Myome und Endometriose, aber auch Erkrankungen der Eileiter und der Eierstöcke.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer klinischen Tätigkeit ist die konservative und operative Therapie von Beckenbodenschwäche mit Senkungsbeschwerden und Harninkontinenz. Unser Beckenbodenzentrum koordiniert die Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fach-richtungen und sorgt mittels Spezialsprechstunden sowie interdisziplinären Beratungen für eine optimale medizinische Versorgung.
Alle notwendigen operativen Eingriffe nehmen wir nach aktuellen medizinischen Standards möglichst schonend vor. Dabei sind wir grundsätzlich bemüht, die betreffenden Organe zu erhalten.
Chefärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe,
AGUB II-zertifizierte Urogynäkologin
Sekretariat
Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe,
AGUB I-zertifizierte Urogynäkologin
Oberarzt
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe,
MIC II-zertifiziert,
Senior Mamma-Operateur
Funktionsoberarzt
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe,
Facharzt für Kinderheilkunde
Funktionsoberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Bereichsleiterin
Frauenheilkunde und Neonatologie
Pflegerische Leiterin Station 17
willkommen in der gynäkologischen Abteilung des St. Elisabeth-Krankenhauses Leipzig. Hier führen wir die ambulante und stationäre Diagnostik und Therapie fast aller Frauenkrankheiten durch. Dabei sind wir besonders auf die Behandlung der weiblichen Bindegewebsschwäche,
wie Gebärmuttersenkung, Organvorfall oder Inkontinenz, sowie die Durchführung von minimalinvasiven Eingriffen spezialisiert. Daneben widmen wir uns der Therapie gutartiger Tumore wie Myome, Endometriose und Zysten der Eierstöcke sowie bösartiger Erkrankungen von Gebärmutter und Eierstöcken.
Als Mitglied im Netzwerk Endometriose unterstützen wir die Petition Bundesweite Aufklärungskampagne zu Endometriose.
Wir wünschen Ihnen eine schnelle Genesung.
Ihre Chefärztin Dr. med. Birgit Henne