Für Eltern von Neugeborenen bis zum 28. Lebenstag besteht die Möglichkeit, sich bei akuten Problemen (z. B. Neugeborenengelbsucht) auf der Neonatologie über unsere Notfallambulanz vorzustellen. Es erfolgt dann eine Untersuchung durch den Kinderarzt. Wenn nötig, kann auch eine stationäre Aufnahme des Kindes erfolgen.
Für den Bereich Kinder- und Jugendmedizin bestehen im Verbund folgende Weiterbildungsbefugnisse:
Oberärztin Dr. med. Andrea Reich
Oberärztin Dr. med. Antje Serfling (Sana Kliniken Leipziger Land)
In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Geburtshilfe versorgen wir sowohl gesunde als auch erkrankte Neugeborene. Wir legen besonderen Wert darauf, dass der Kontakt zwischen Mutter und Kind auch während des stationären Aufenthaltes erhalten bleibt. Hierfür gibt es auch auf der neonatologischen Station die Möglichkeit des Rooming-in.
Unser Schwerpunkt liegt bei der Behandlung von Frühgeborenen. Das sind Kinder, die vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswochen (SSW) geboren werden. Unsere Fachärzte arbeiten sehr eng mit den Hebammen und Geburtshelfern zusammen. Damit können frühzeitig Probleme, die um die Geburt herum bestehen, gemeinsam bearbeitet werden.
Aufgrund der 24-Stunden-Anwesenheit der Kinderärzte in unserem Haus ist eine Betreuung der Früh-und Neugeborenen bereits im Kreißsaal möglich. Um den Eltern-Kind-Kontakt nicht zu stören, kann das Neugeborene bei Bedarf schon im Kreißsaal untersucht werden.
Sollte eine Verlegung auf die neonatologische Station 10 erforderlich werden, können beide Eltern jederzeit ihr Baby dort besuchen. Im Falle einer länger nötigen Behandlung stehen teils Rooming-in als auch Übernachtungsmöglichkeiten für die Mutter in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.
Bei frühgeborenen Kindern treten aufgrund der Unreife häufiger Anpassungsprobleme auf. Das können zum Beispiel Atemprobleme, Störungen des Herz-Kreislauf-Systems oder Probleme beim eigenständigen Trinken (Stillen) oder der Temperatur- und Blutzuckerregulation sein. Daraufhin müssen schnell notwendige diagnostische und therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden.
Zur optimalen Wärmepflege und besseren Beobachtung werden die kranken oder zu früh geborenen Babys in einem Wärmebett oder einem Inkubator (ugs. Brutkasten) versorgt. Trotz der Startschwierigkeiten unterstützen wir Sie, dem Zustand ihres Kindes angepasst, beim Stillbeginn und der Versorgung Ihres Babys.
Ultraschall (Sonografie) ist ein besonders schonendes und effektives Untersuchungsverfahren. Es ermöglicht uns, ohne die Anwendung von Röntgenstrahlen, Informationen über die Lage und Eigenschaften der inneren Organe eines Neugeborenen zu gewinnen. Mit diesem schmerzlosen und unschädlichen Verfahren können Veränderungen und Auffälligkeiten frühzeitig erkannt werden.
Mit Ultraschall können die verschiedensten Körperteile untersucht werden. Das betrifft vor allem das Herz (Echokardiografie), den Bauchraum einschließlich Nieren und Harnwege, die Gelenke (insbesondere das Hüftgelenk), den Schädel, das Gehirn und die Wirbelsäule. Wird eine Indikation bei einem Neugeborenen gestellt, können diese Untersuchungen vor Ort durchgeführt werden.
Die Wochenbettstation (Station 9/9a) wird täglich von unseren Kinderärzten betreut. Hier werden nach entsprechender Aufklärung und mit ihrem Einverständnis die Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt. Dazu zählen Stoffwechsel- und Hörprüfung (Screening), ggf. Nieren- und Hüftultraschall sowie die Sauerstoffmessung im Blut zur Erkennung wichtiger Herzfehler.
Darüber hinaus können Babys mit kleineren Anpassungsstörungen an die Umwelt engmaschig untersucht und überwacht werden, ohne von der Mutter getrennt zu werden. Zudem stehen unsere Kinderärzte auch für Gespräche zu Ihren persönlichen Ängsten und Sorgen zur Verfügung.
Angepasst an die individuelle Situation Ihres Kindes beraten wir Sie gern zum Stillen und zur Förderung der Milchbildung. Eine Anleitung bezogen auf Ihre Bedürfnisse und die Ihres Kindes erfolgt durch das Pflegepersonal der Neonatologie.
Chefarzt
Sana Kliniken AG
Leipziger Land Kooperierende Kinderklinik
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologie, Pädiatrische Intensivmedizin
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie
Bereichsleiterin
Frauenheilkunde und Neonatologie
Pflegerische Leiterin
Station 10 (Neonatologie)
wir begrüßen Sie herzlich in der Abteilung für Neonatologie. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über das Leistungsspektrum unserer Abteilung geben, die als perinataler Schwerpunkt anerkannt ist. Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen, die einer medizinischen Behandlung bedürfen.
Ziel unseres Betreuungskonzeptes ist es, unerwartete und nicht immer vorhersehbare Störungen oder Krankheitszustände rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Als wichtigen Bestandteil des Heilungsprozesses sehen wir die Einbeziehung der Eltern an.
Für die familienorientierte Betreuung steht Ihnen ein erfahrenes Team an Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin zur Seite. Krankenhausübergreifend findet eine enge Zusammenarbeit mit der Kinderklinik der Sana Kliniken Leipziger Land (Perinatalzentrum Level II) statt. Die Leitung der Abteilung obliegt dem Chefarzt Dr. med. Bert Hennig.
Wir hoffen, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und wir gemeinsam einen Betrag zur baldigen Genesung und möglichst ungestörten Entwicklung Ihres Kindes leisten können.
Uns ist bewusst, dass die Erkrankung eines Neugeborenen stets einen großen emotionalen Notfall darstellt. Sie können sich jederzeit persönlich an uns wenden oder Ihre Wünsche, Sorgen und Nöte mit unserer Seelsorge teilen.
Ihr Team der Neonatologie
In unserem perinatologischen Zentrum im St. Elisabeth-Krankenhaus werden aktuell frühgeborene Einlinge ab der 34+0 Schwangerschaftswoche (SSW) sowie Zwillinge und anpassungsgestörte oder erkrankte Früh- und Neugeborene behandelt.
Alle Neugeborenen werden nach der Geburt kinderärztlich untersucht und hinsichtlich ihres Anpassungsverhaltens überwacht. Besondere Bedeutung hat dabei der ungestörte Eltern-Kind-Kontakt.
Eine besondere Aufmerksamkeit wird der Stillberatung und -förderung geschenkt. Das Erlernen des korrekten Anlegens und der zeitlich unbegrenzte Kontakt des Kindes mit der Mutter im Rooming-in sind der Schlüssel zum Stillen. Die Arbeitsabläufe auf Station sind daher auf die Bedürfnisse von Mutter und Kind abgestimmt.
Die eingehende kinderärztliche Untersuchung und Elternberatung sichert die Früherkennung von sofort zu behandelnden Krankheiten sowie in besonderen Fällen die Einleitung von Nachsorgemaßnahmen. Ergänzt wird dies durch das Angebot aller derzeit empfohlenen Screeninguntersuchungen (Suchtesten) zur Erfassung von seltenen Stoffwechselstörungen, Herzfehlern oder Hörstörungen. Sollte es bei einem Neugeborenen in den ersten Lebenstagen zu einer verstärkten Gelbsucht kommen, kann diese auch sofort behandelt werden.
Die Untersuchungen unauffälliger Neugeborener erfolgen auf der Wochenstation. Bei etwaigen Befunden (z. B. Herzgeräuschen), kontrollbedürftigen Ergebnissen aus den vorgeburtlichen Untersuchungen oder anamnestischen Risiken (z. B. familiäre Hüftleiden), kann eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden.
Wenn Sie Interesse an der Segnung Ihres Kindes oder Ihrer Kinder haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Seelsorge.