In unserem Zentrum behandeln wir interdisziplinär alle Patienten mit gut- oder bösartigen Darm-Erkrankungen. Der Fachbereich ist Teil des Viszeralonkologischen Zentrums. Hier werden die Expertisen aller Fachrichtungen vereint, die an der (Tumor-)Behandlung von Erkrankungen im Bauchraum bzw. des Verdauungstraktes beteiligt sind.
Gerade eine Krebsdiagnose stellt für Betroffene meist einen massiven Einschnitt in ihr bisheriges Leben dar. Dabei zählt u. a. Darmkrebs zu den Erkrankungen, denen man gut mit Maßnahmen der Früherkennung und der Vorsorge begegnen kann. So lassen sich Polypen zum Beispiel, die nicht selten Vorstufen von Krebs sind, mithilfe einer Darmspiegelung entdecken bzw. entfernen. Dadurch wird das Risiko der Entwicklung von Tumoren und damit einer Krebserkrankung minimiert.
Im Falle einer gut- oder bösartigen Erkrankung bieten wir Ihnen in unserem Zentrum alle gängigen therapeutischen Maßnahmen zur Behandlung an. Von der Diagnostik (Stanzbiopsie, Punktion und Bildgebung) über die operative Therapie bis hin zur medikamentösen Therapie sind wir Ihre Ansprechpartner. Auch für den Fall einer Rückkehr der Erkrankung oder in Fällen, in denen eine Tumorerkrankung sehr fortgeschritten ist, bieten wir Ihnen beste Behandlungsmöglichkeiten. Dabei profitieren Sie von der kontinuierlichen Forschung auf dem Gebiet, die regelmäßig neue wirksame Therapien hervorbringt.
Unsere Arbeit wird von verschiedenen Abteilungen und Bereichen innerhalb unseres Hauses unterstützt. So steht uns für die Behandlung unserer Patienten u. a. eine große moderne onkologische Ambulanz zur Verfügung. Darüber hinaus können wir auf ein großes soziales Netzwerk bestehend aus onkologisch geschulten Pflegefachkräften, Psychoonkologen, Sozialarbeitern, Seelsorgern sowie Selbsthilfegruppen zurückgreifen.
Unsere Kooperationspartner haben einen maßgeblichen Anteil an der Qualität der ganzheitlichen Versorgung unserer Patienten im Darmzentrum. Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Behandlung im Rahmen Ihrer (Krebs-)erkrankung zukommen zu lassen.
Chirurgie I
Innere Medizin II
Dr. med. Cornelia Becker
Prinz-Eugen-Straße 13a
04277 Leipzig
Tel.: (0341) 39 59 - 79 40
Dr. med. Franz-Albert Hoffmann
Rosa-Luxemburg-Straße 18
04103 Leipzig
Tel.: (0341) 68 80 21 0
Internet: hier klicken
Institut für Pathologie
Elsapark 1
04315 Leipzig
Tel.: (0341) 64 94 10
Internet: hier klicken
MVZ für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Leipzig AöR
Stephanstraße 9a
04103 Leipzig
Tel.: (0341) 97 18 47 1
Internet: hier klicken
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Liebigstraße 20
04103 Leipzig
Tel.: (0341) 97 17 58 0
Internet: hier klicken
Institut für Humangenetik
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
Tel.: (0341) 97 23 84 0
Internet: hier klicken
Hospiz „Villa Auguste“ Leipzig GmbH
Kommandant-Prendel-Allee 106
04299 Leipzig
Tel.: (0341) 86 31 83 0
Internet: hier klicken
Deutsche IlCO e. V.
Selbsthilfegruppe Leipzig
Heidrun Franke
Internet: hier klicken
An unserem Zentrum bestehen vielfältige Möglichkeiten, Ihre Erkrankungen im Rahmen einer klinischen Studie behandeln zu lassen. Hierzu beraten wir Sie gern.
Neme Studie
Text Studie
In unseren Sprechstunden werden alle Patienten betreut, die eine spezielle Beratung zu einer urologischen Erkrankung benötigen oder bei denen eine Operation geplant ist. Um unser Angebot zu nutzen, vereinbaren Sie bitte einen Termin und bringen Sie Ihre Chipkarte und einen Überweisungsschein von Ihrem Urologen oder Gynäkologen mit.
nur nach telefonischer Vereinbarung
Für den Bereich Urologie bestehen folgende Weiterbildungsbefugnisse:
Die Termine entnehmen Sie bitte den Veranstaltungsseiten unseres Hauses.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig AöR bieten wir Medizinstudenten
vielfältige Möglichkeiten, die praktischen Teile ihrer Ausbildung zu absolvieren, an – ganz gleich, ob im Rahmen einer Famulatur oder eines Praktischen Jahres (PJ).
Speziell für Studenten im PJ bietet das St. Elisabeth-Krankenhaus ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, ein vielfältiges Fortbildungsangebot, 400 Euro Vergütung pro Monat sowie weitere attraktive Leistungen an. Dazu gehört unter anderem eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Betreuung und Begleitung durch langjährig erfahrene ärztliche Kollegen sowie abteilungsübergreifende gemeinsame Veranstaltungen mit niedergelassenen Medizinern.
Lehrbeauftragter des St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig ist Prof. Dr. med. Arne Koscielny, Chefarzt der Abteilung Chirurgie I.
→ zum Curriculum
In der Abteilung Urologie bieten wir Famulaturen und andere Praktika an. Selbstverständlich kann ebenso ein urologisches Tertial im Rahmen der PJ-Ausbildung bei uns absoviert werden.
Neben der Tätigkeit auf den Stationen haben Sie die Möglichkeit, bei Operationen zu assistieren und in der Notfallambulanz und den Sprechstunden zu hospitieren. Sie nehmen an den täglichen Morgenbesprechungen, Stationsvisiten und Röntgenvisiten teil. Sie erlernen die klinischen Untersuchungstechniken und die Befundung bildgebender Verfahren.
Anmeldungen für das urologische Tertial, Famulaturen und andere Praktika nimmt das Sekretariat der Abteilung Urologie entgegen.
Borjana Bebin:
Tel.: (0341) 39 59 - 75 00
Fax: (0341) 39 59 - 75 09
Die Abteilung bietet interessierten Kollegen die Möglichkeit der Hospitation auf den Gebieten
der 3D-Laparoskopie und der Endourologie an. Zudem beteiligen wir uns an internationalen operativen Trainingskursen in Zusammenarbeit mit der Firma Olympus für endourologische Operationsverfahren.
Die Abteilung Urologie behandelt traditionell ein breites Spektrum an urologischen Erkrankungen. Dabei steht, neben den typischen urologischen Erkrankungen von Frauen und Männern, die Behandlung alle Erkrankungen der Prostata im Mittelpunkt.
Einen besonderen Stellenwert hat für uns die Früherkennung und Behandlung von bösartigen Tumoren, z. B. im Bereich der Prostata, der Harnblase, des Harnleiters, des Nierenbeckens, der Nieren, des Hodens und des Penis. Im Rahmen der Ermächtigungssprechstunde und nach vorhergehender Überweisung vom Facharzt für Urologie bzw. Gynäkologie haben wir dabei die Möglichkeit, eine systemische Therapie (Chemotherapie) durchzuführen.
Neben den häufigen gutartigen und bösartigen Prostataerkrankungen konzentrieren sich unsere Bemühungen weiterhin auf die Behandlung von Inkontinenz bei Frauen und Männern, Stein-leiden, Verletzungen oder entzündlichen Erkrankungen des Harntraktes und der männlichen Geschlechtsorgane.
Zur täglichen Routine unserer Abteilung gehört der Einsatz minimalinvasiver Methoden wie Bauchspiegelungen (3D-Laparoskopie) oder endoskopische Eingriffe über die Harnröhre (Endourologie). Dadurch ist es möglich, ohne großen Blutverlust und besonders schonend zu operieren. Vorteile für die Patienten sind ein kürzerer stationärer Aufenthalt, weniger Schmerzen und eine schnellere Genesung und damit eine raschere Rückkehr derselben in ihren Alltag.
Darüber hinaus verfügt unsere Abteilung über ein da Vinci X-Operationssystem. Es stellt derzeit das modernste Verfahren auf dem Gebiet der minimalinvasiven Chirurgie dar. Das Roboter-assistierende OP-System unterstützt den Operateur bei der Durchführung laparoskopischer Eingriffe, der sogenannten „Schlüsselloch-Chirurgie“. Mit einem Zugewinn an Präzision werden die Handbewegungen des Operateurs auf die Instrumentenarme des Roboters millimetergenau übertragen. Selbständige Eingriffe führt das System nicht aus.
Behandlung von:
Behandlung von:
Behandlung von:
Behandlung von:
Chefarzt
Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Andrologie
Sekretariat
Oberärztin, Stellv. des Chefarztes
Fachärztin für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Andrologie
Oberarzt Station 11
Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Andrologie, Verantwortlicher für den Bereich Biopsie
Oberarzt Station 11
Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Verantwortlicher für den Bereich Onkologie
Funktionsoberärztin Station 12
Fachärztin für Urologie, Urologie, Medikamentöse Tumortherapie
Oberarzt
Station 11
Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Verantwortlicher für den Bereich Inkontinenz (Zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft)
Koordinatorin Prostatakrebszentrum
Fachärztin für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Psychosomatische Grundversorgung, Verantwortliche für den Bereich Uroonkologie
Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie
Stationsarzt
Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie
Stationsarzt
Facharzt für Urologie
Bereichsleiter
Chirurgie und Urologie
Pflegerische Leiterin Station 11
Pflegerischer Leiter Station 12
willkommen in der Abteilung für Urologie. Unser medizinisches Spektrum umfasst das der modernen Urologie. Dabei konzentrieren wir uns insbesondere auf die Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Prostata, der Harnblase und der Nieren. Denn eine rechtzeitige Diagnose ist der erste Schritt auf dem Weg zum Genesungsprozess.
Im Rahmen der Therapie ist unsere Fachabteilung auf die operative Behandlung des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms spezialisiert. Bei den nicht onkologischen urologischen Erkrankungen fokussiert sie sich auf die operative Behandlung gutartiger Prostataleiden, die endoskopische Behandlung von Harnsteinleiden mittels Laser, die Behandlung der weiblichen Harninkontinenz sowie die plastisch-rekonstruktive Urologie.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Abteilung ist der Einsatz minimalinvasiver Verfahren (Laparoskopie). Dafür wird heute verstärkt die Roboter-assistierte Operationsmethode mit dem da Vinci X-System eingesetzt.
Ihr Chefarzt PD Dr. med. habil. Stefan Propping