Für den Bereich Geriatrie bestehen folgende Weiterbildungsbefugnisse:
Chefärztin Dr. med. Annegret Wichmann
Oberarzt Dipl.-Med. Jan Guse
Für den Bereich Chirurgie II bestehen folgende Weiterbildungsbefugnisse:
Chefarzt Dr. med. Gotthard Knoll
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig AöR bieten wir Medizinstudenten vielfältige Möglichkeiten, die praktischen Teile ihrer Ausbildung zu absolvieren, an – ganz gleich, ob im Rahmen einer Famulatur oder eines Praktischen Jahres (PJ).
Speziell für Studenten im PJ bietet das St. Elisabeth-Krankenhaus ein breites Spektrum an Einsatz-möglichkeiten, ein vielfältiges Fortbildungsangebot, 400 Euro Vergütung pro Monat sowie weitere attraktive Leistungen an. Dazu gehört unter anderem eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Betreuung und Begleitung durch langjährig erfahrene ärztliche Kollegen sowie abteilungsübergreifende gemeinsame Veranstaltungen mit niedergelassenen Medizinern.
Verantwortlicher für die Koordination der PJ-Ausbildung im St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig ist Prof. Dr. med. Arne Koscielny, Chefarzt der Abteilung für Chirurgie I.
→ zum Curriculum
Anmeldungen für das internistische Tertial, Famulaturen und andere Praktika der Abteilung Geriatrie nimmt das Sekretariat der Abteilung Innere II entgegen,
Simone Babin:
Tel.: (0341) 39 59 - 73 50
Fax: (0341) 39 59 - 73 59
Anmeldungen für das chirurgische Tertial der Abteilung Chirurgie II bitte über das Sekretariat der Abteilung Chirurgie I,
Irina Eichmann:
Tel.: (0341) 39 59 - 71 00
Fax: (0341) 39 59 - 71 09
Anmeldungen für Famulaturen und andere Praktika bitte über das Sekretariat der Abteilung Chirurgie II,
Kristin Polster:
Tel.: (0341) 39 59 - 71 50
Fax: (0341) 39 59 - 71 59
In unserer Abteilung für Alterstraumatologie, die durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen Geriatrie und Unfallchirurgie gekennzeichnet ist, werden sämtliche Verletzungen älterer und alter Patienten behandelt.
Der demografische Wandel wirkt sich zunehmend auf unser Gesundheitssystem aus. So hat die Zahl der typischen alterstraumatologischen Knochenbrüche (Frakturen) im Bereich des Hüftgelenks, des Ober- oder des Unterarms in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Umso wichtiger ist eine gute Versorgung hochaltriger Patienten nach Stürzen oder Knochenschwund (Osteoporose) bedingten Frakturen. Das setzt eine koordinierte Behandlung verschiedener Experten aus den Bereichen Unfallchirurgie / Traumatologie, Geriatrie, Anästhesie, Krankenpflege, Sozialdienst, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie und Seelsorge voraus. Genau diese geriatrische Komplexbehandlung wird den Patienten der alterstraumatologischen Abteilung des St. Elisabeth-Krankenhauses unter kollegialer Leitung von Chefärztin Dr. med. Annegret Wichmann (Geriatrie) und Chefarzt Dr. med. Gotthard Knoll (Chirurgie II) zuteil. Ansprechpartner im Bereich Unfallchirurgie ist Oberarzt Dr. med. Thomas Düsing
Dank der frühen Einbeziehung geriatrischer Behandlungsstrategien reduziert sich die Gefahr einer anhaltenden Immobilität und Pflegebedürftigkeit. So sind viele Heimaufnahmen vermeidbar, wenn eine geriatrische Akutbehandlung und geriatrische Frührehabilitation nach altersspezifischen Frakturen in erfahrenen, qualifizierten Abteilungen durchgeführt werden.
In der Abteilung Geriatrie werden alle gängigen internistischen und altersbedingten Krankheitsbilder behandelt.
Chefärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Arbeitsmedizin und Zusatzbezeichnung Geriatrie, Diabetologie und Notfallmedizin
Chefarzt
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin, Manuelle Medizin, Notfallmedizin,
D-Arzt
Sekretariat
Oberarzt und
Leiter des Bereichs Alterstraumatologie
Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Geriatrie
Bereichsleiterin
Alters-, Notfall- und Intensivmedizin
Pflegerische Leiterin Station 19
Leiter
Medizinisch-Therapeutische Abteilung
Physiotherapeut
Stv. Leiterin
Medizinisch-Therapeutische Abteilung
Ergotherapeutin
Logopädin
Diplom-Psychologin,
Psychoonkologin
willkommen in der Fachabteilung für Alterstraumatologie. Dieses medizinische Fachgebiet ist
noch recht jung und spielt eine Vorreiterrolle in der interdisziplinären Behandlung von älteren und alten Patienten.
Aufgrund des demografischen Wandels haben die Behandlungszahlen nach Stürzen oder Knochenschwund (Osteoporose) bedingten Knochenbrüchen (Frakturen) im Bereich des Hüftgelenks, des Ober- oder des Unterarms deutlich zugenommen. Gleichfalls weisen die Patienten erfahrungsgemäß mehrere Begleiterkrankungen (Multimorbidität) auf, die ursächlich für ein Sturzereignis waren und einer ebenso umsichtigen Therapie bedürfen.
Um sich dieser Herausforderung zu stellen, arbeiten in der Abteilung für Alterstraumatologie Geriater (Altersmediziner) und Unfallchirurgen interdisziplinär zusammen. Damit ermöglichen
sie eine spezialisierte Versorgung unserer Patienten aus einer Hand. Unter Berücksichtigung der altersbedingten Besonderheiten besteht unser Bemühen darin, eine höchstmögliche Eigen-ständigkeit und Selbsthilfefähigkeit wiederherzustellen sowie eine Rückkehr in das gewohnte soziale Umfeld zu gewährleisten.
Ihre Chefärzte Dr. med. Annegret Wichmann (Geriatrie) und Dr. med. Gotthard Knoll (Chirurgie II) sowie Oberarzt Dr. med. Thomas Düsing (Chirurgie II)
Sie haben sich vertrauensvoll in unser Krankenhaus begeben oder sind in einer Notsituation zu uns eingewiesen worden. Letzteres führt Sie zunächst in unsere Notfallambulanz. Hier erfolgen erste medizinische Schritte wie Blutentnahmen, EKG oder Röntgen. Die weiteren Untersuchungen und die ausführliche Erhebung Ihrer Krankengeschichte werden auf Station durchgeführt.
Zu Beginn der Behandlung verschaffen wir uns mit Hilfe verschiedener Tests einen umfassenden Eindruck von unseren Patienten. Entsprechend der individuellen Fähigkeiten und vorhandenen Defizite wird ein spezieller Behandlungsplan erarbeitet und gezielt umgesetzt. Neben der Akutbehandlung kann nach der Prüfung der erforderlichen Eingangskriterien eine geriatrische Frührehabilitation erfolgen.
Während Ihres stationären Aufenthaltes werden Sie von den Schwestern und Pflegern der Station 19 betreut. Diese Station befindet sich im Neubau Haus C unseres Krankenhauses. Alle Bereiche der Fachabteilung sind barrierefrei erreichbar.
Auf der Station stehen Ihnen Zweibettzimmer zur Verfügung. Daneben haben Sie die Möglichkeit, auch Wahlleistungen wie Einbettzimmer in Anspruch zu nehmen.
Ihre Fragen können Sie jederzeit an uns richten. Gern können Sie und Ihre Angehörigen mit uns auch Termine für ein ausführliches Gespräch vereinbaren.
Bei Problemen zur pflegerischen und sozialen Weiterversorgung für die Zeit nach Ihrem stationären Aufenthalt unterstützen Sie die Mitarbeiter unseres Sozialdienstes.
Ferner steht Ihnen unsere Seelsorge zur Verfügung. Sie begleitet Sie auf Ihren Wunsch hin in der besonderen Situation des Krankseins, unabhängig von Ihrer religiösen Orientierung.