In den Anfangsjahren unseres Fachgebietes war der Chirurg sozusagen ein „Universaltalent“. Er entfernte den Blinddarm, richtete Knochenbrüche oder eröffnete ein verschlossenes Blutgefäß wieder.
Mittlerweile hat sich die Chirurgie in den einzelnen Fachgebieten hoch spezialisiert. So beschäftigt sich die Viszeralchirurgie mit den Erkrankungen des Bauchraumes. Dazu zählen nicht nur die Krebserkrankungen, sondern auch operationspflichtige entzündliche Befunde der Bauchorgane. Ein weiteres großes Spektrum stellt die Behandlung der verschiedenen Bauchwandbrüche dar.
Unter dem Begriff endokrine Chirurgie werden Eingriffe an der Schilddrüse, der Nebennieren und der Bauchspeicheldrüse zusammengefasst.
Mit den verschiedenen Erkrankungen des Mastdarms bzw. Enddarms beschäftigen sich unsere Spezialisten der Proktologie. Dabei erstreckt sich das Tätigkeitsgebiet bis hin zu den Funktionsstörungen des weiblichen und männlichen Beckenbodens im interdisziplinären Beckenbodenzentrum.
Die meisten operativen Eingriffe können mit minimal-invasiven Verfahren (Schlüssellochchirurgie) oder roboterassistiert (Da-Vinci-Operationssystem) durchgeführt werden.
Das umfasst alle Eingriffe bei gut- und bösartigen, funktionellen und chronisch-entzündlichen Erkrankungen:
Das Spektrum umfasst hierbei:
In unserer Fachabteilung können alle Eingriffe bei endokrinen Erkrankungen (z. B. der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen sowie Nebennieren) durchgeführt werden. Dies erfolgt in der Regel mit minimal-invasiven Verfahren (Schlüssellochchirurgie).
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Versorgung aller Arten von Leisten-, Schenkel-, Nabel- und Narbenbrüchen sowie inneren Hernien. In diesem Versorgungsbereich ist die Abteilung als eine von wenigen Kliniken in Deutschland als Referenzzentrum für Hernienchirurgie zertifiziert. Dies unterstreicht die hohe Qualität in der Patientenversorgung, verbunden mit niedrigen Komplikationsraten und guten Langzeitergebnissen bei Operationen.
Für die Therapie stehen eine Vielzahl von unterschiedlichen Operationsverfahren zur Verfügung. Diese erlauben ein wesentlich differenzierteres Herangehen und ermöglichen somit eine patientenindividuelle oder "maßgeschneiderte" Chirurgie.
Die verschiedenen Erkrankungen des Darmes werden durch unsere Spezialisten der Proktologie (Kompetenzzentrum für Koloproktologie) versorgt. Dabei erstreckt sich das Tätigkeitsgebiet bis hin zu den Funktionsstörungen des weiblichen und männlichen Beckenbodens (s. a. Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum). Je nach Abhängigkeit der Erkrankung stehen Ihnen unterschiedliche Therapieoptionen zur Verfügung. Ein operativer Eingriff erfolgt nur dann, wenn eine medizinische Indikation besteht. Im Vorhinein sollten jedoch alle operationsfreien (konservativen) Möglichkeiten ausgeschöpft sein.
Dickdarm
Neben der Versorgung durch Unfälle verletzter Patienten (s. a. Traumazentrum) mit schweren Schädigungen im Bauchbereich umfasst die Notfallchirurgie (Notfallambulanz) die operative Behandlung von akuten entzündlichen Erkrankungen. Beispiele hierfür sind die Blinddarmentzündung (Appendizitis), akute Gallenblasenentzündungen oder auch Eiteransammlungen (Abszesse). Weiterhin zählen hierzu aber auch der Darmverschluss (Ileus), der Magendurchbruch und die Bauchfellentzündung (Peritonitis), die ohne einen schnellen chirurgischen Eingriff lebensbedrohliche Ausmaße annehmen können. Über die anästhesiologische Begleitung während des Eingriffes hinaus ist jederzeit eine anschließende intensivmedizinische Überwachung und schmerztherapeutische Behandlung (Intensivmedizin) gegeben.
Chefarzt
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie und Proktologie
Sekretariat
Leitender Oberarzt
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie und Notfallmedizin
Oberarzt
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie und Proktologie
Oberarzt
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie
Oberarzt
Facharzt für Viszeralchirurgie
Oberarzt
Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie, Proktologie, Notfallmedizin
Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie
Fachärztin für Allgemeinchirurgie
Diplom-Psychologin
Chirurgie/Innere Medizin
Tel.: (0341) 39 59 - 71 23
Medizinische Fachangestellte,
Rettungssanitäterin
Bereichsleiter
Chirurgie und Urologie
Pflegerische Leiterin Station 11
Pflegerische Leiterin Station 13
wir Allgemein- und Viszeralchirurgen heißen Sie herzlich willkommen in der Abteilung Chirurgie I. Hier betreut Sie ein hochqualifiziertes und motiviertes Team, welches sich mit seinem breiten Leistungsspektrum, seiner langjährigen Erfahrung und hohen Fachkompetenz sehr eng an den neuesten wissenschaftlichen sowie technologischen Errungenschaften der modernen Medizin orientiert. Die stete Zertifizierung durch nationale Fachgremien garantiert ein höchstmögliches Maß an Qualität und Sicherheit für Sie.
Unsere Fachabteilung verfügt über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, die auf
dem heutigen wissenschaftlichen Niveau der medizinischen Versorgung liegen. Mit Ausnahme
von Organtransplantationen decken wir das gesamte Spektrum der Bauchchirurgie ab. Dies
sind insbesondere konventionelle operative Eingriffe bei gut- und bösartigen Erkrankungen des Bauchraumes und seiner Organe (Viszeralchirurgie) und der Enddarmregion (Proktologie). Darüber hinaus werden Erkrankungen des allgemeinchirurgischen Spektrums im Bereich der Speiseröhre, des Magens, der Galle/Gallenwege, Leber, Milz sowie chronisch entzündliche Darm-erkrankungen behandelt. Als einziges ausgewiesenes Referenzzentrum für Hernienchirurgie in den neuen Bundesländern sind wir zudem auf Operationen von Bauchdecken- und Leistenbrüchen spezialisiert. Der Fachbereich ist zudem durch die Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e. V. (DGAV) als Fortbildungsstätte für Hernienchirurgie anerkannt.
Gemäß dem christlichen Leitbild unseres Hauses bemüht sich das gesamte Team um eine individuelle, an Ihren Wünschen und Sorgen orientierte Betreuung. Dabei legen wir großen Wert auf vertrauensvolle Kontakte zwischen dem behandelnden Spezialistenteam und unseren Patienten und Angehörigen. Wir hoffen, dass Sie sich bei Ihrem Aufenthalt in unserer Abteilung wohlfühlen und wünschen Ihnen eine gute Genesung.
Ihr Chefarzt Prof. Dr. med. Arne Koscielny
Sie haben sich vertrauensvoll in unser Krankenhaus begeben oder sind in einer Notsituation zu uns eingewiesen worden. Ihre erste Anlaufstelle bei einem geplanten Aufenthalt ist unserer Einweisungssprechstunde. Sie befindet sich im Policura Ärztehaus in der 2. Etage. Hier vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch einen Termin über das Sekretariat der Abteilung
Chirurgie I. Alle weiteren Informationen zu nachgeordneten Abläufen, wie Voruntersuchungen, Aufklärung und Terminierung des Eingriffs werden Ihnen während der Einweisungssprechstunde mitgeteilt. Am Tag vor der OP melden Sie sich mit Ihrer Chipkarte und dem Einweisungsschein an der Patientenaufnahme im Erdgeschoss Haus B an. Im Anschluss erfolgen das Aufnahme-
gespräch, ergänzende diagnostische Maßnahmen sowie die Anästhesieaufklärung. Bei Vorstellung durch den Notarzt/Rettungsdienst werden die Aufnahmeuntersuchungen und notwendige Formalitäten über unsere Notfallambulanz realisiert.
Während Ihres stationären Aufenthaltes werden Sie von den Schwestern und Pflegern der Stationen 11 bzw. 13 betreut und begleitet. Diese Stationen befinden sich im Neubau Haus B unseres Krankenhauses. Alle Bereiche der Fachabteilung sind barrierefrei erreichbar.
Auf den Stationen stehen Ihnen überwiegend Zwei- und Drei-Bett-Zimmer zur Verfügung. Daneben haben Sie die Möglichkeit, auch Wahlleistungen wie Einzelbettzimmer in Anspruch zu nehmen.
Ihre Fragen können Sie jederzeit an uns richten. Darüber hinaus können Sie mit uns auch ausführliche Gespräche, gern auch mit Ihren Angehörigen, vereinbaren.
Bei Problemen zur pflegerischen und sozialen Weiterversorgung für die Zeit nach dem stationären Aufenthalt können Sie sich gern an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Sozialdienstes wenden.
Ferner steht Ihnen unsere Seelsorge zur Verfügung. Sie begleitet Sie auf Ihren Wunsch hin in der besonderen Situation des Krankseins, unabhängig von Ihrer religiösen Orientierung.