Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie; Onkologische Gastroenterologie (DGVS)
Sekretariat
stellv. Chefarzt, Leitender Oberarzt Endoskopie
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Praxis für Onkologie am
St. Elisabeth-Krankenhaus
Funktionsoberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Leitender Oberarzt Palliativmedizin
Facharzt für Innere Medizin
mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin und Schmerztherapie
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin mit
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Betriebsärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Arbeitsmedizin
mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Bereichleiterin
Innere Medizin
Pflegerische Leiterin
Station 1/Palliativstation
Pflegerische Leiterin
Station 2
Pflegerische Leiterin
Station 4
Bachelor of Science Pflege
Pflegerischer Leiter Endoskopie und Patiententransport
willkommen in der Fachabteilung für Innere Medizin II. Gemäß unserem christlich geprägten Leitbild stehen der Patient und die Patientin im Mittelpunkt unserer Bemühungen in allen seinen Lebensbezügen. Hierfür bieten wir Ihnen eine rundum medizinische Betreuung auf besonders hohen fachlichen Niveau an.
Hier können sämtliche internistische Krankheitsbilder diagnostiziert und therapiert werden. Ein Hauptaugenmerk liegt hierbei in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit gastroenterologischen Erkrankungen. Insbesondere sind dies Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Darms, der Bauchspeicheldrüse, der Leber, der Gallenwege. Eng damit verbunden ist die Onkologie, d. h. die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen dieser und anderer Organe. Daneben werden aber auch andere Krebsformen z. B. des lymphatischen Gewebes (Lymphome) und Erkrankung der Plasmazellen im Knochenmark (Myelome) behandelt.
In unserer Abteilung werden alle gängigen Verfahren der gastroenterologischen Endoskopie angewendet sowie eine Vielzahl anderer therapeutischer Eingriffe durchgeführt. Dies kann sowohl ambulant als auch stationär erfolgen.
Ist eine Diagnose unklar, werden in der Abteilung Innere Medizin II auch die unterschiedlichsten Symptome abgeklärt. Dazu zählen unter anderem Schluckstörungen, Magenprobleme, Gewichtsabnahme, Blutarmut, Gelbsucht und unklares Fieber.
Des Weiteren gehört zu unserer Abteilung eine spezialisierte Station für Palliativmedizin. Hier werden Patientinnen und Patienten behandelt sowie betreut, die sich in einem fortgeschrittenen, medizinisch nicht mehr heilbaren Stadium ihrer Erkrankung befinden.
Im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen die Wünsche und Bedürfnisse unserer Patientinnen bzw. Patienten. Im Behandlungsverlauf lassen wir deshalb Raum für individuelle Entscheidungen und suchen mit Ihnen zusammen einen gangbaren Weg.
Ihr Chefarzt Dr. med. Andreas von Aretin
Nach Einweisung durch Ihren Hausarzt, zum Beispiel bei einem geplanten stationären Aufenthalt, ist Ihre erste Anlaufstelle die Rezeption am Haupteingang. Hier lassen Sie sich bitte den Weg zur Aufnahme der Inneren Medizin (Altbau Haus A) weisen. Im Anschluss werden bei der Aufnahme erste diagnostische Maßnahmen wie Blutentnahme, EKG und ggf. notwendige Röntgenaufnahmen veranlasst. Bei einem Zugang über die Notfallambulanz erfolgen diese Schritte vor Ort.
Die Erhebung Ihrer ausführlichen Krankengeschichte und Planung des Weiteren diagnostischen und therapeutischen Vorgehens erfolgt dann mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten im Stationsbereich. Gemeinsam mit Ihnen erstellen sie einen Plan für Ihre weitere Diagnostik, Therapie und eventuell notwendige Nachbehandlung.
Die Betreuung unserer stationären Patientinnen und Patienten erfolgt auf den Stationen 2 und 4 (Innere Medizin, Gastroenterologie und Onkologie). Beide Stationen befinden sich im Gebäudekomplex A (Altbau) und verfügen über einen schönen Blick in unsere großzügige Parkanlage. Die Räume unsere Palliativstation und der Endoskopie-Abteilung sind ebenfalls im Haus A zu finden.
Für medizinische Fragen, Anliegen und Probleme sind wir jederzeit ansprechbar, insbesondere während der wochentäglichen Visite. Darüber hinaus sind wir auch gern zu einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen und Ihren Angehörigen bereit, um Fragen zu Ihrem Krankheitsbild, Ihrer notwendigen Diagnostik und Therapie zu klären.
Bei Problemen zur pflegerischen und sozialen Weiterversorgung für die Zeit nach dem stationären Aufenthalt können Sie sich gern an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Sozialdienstes wenden.
Ferner steht Ihnen unsere Seelsorge zur Verfügung. Sie begleitet Sie auf Ihren Wunsch hin in der besonderen Situation des Krankseins, unabhängig von Ihrer religiösen Orientierung.
Am Ende Ihres Aufenthaltes findet ein zusammenfassendes Gespräch durch die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärzte statt. In dem Entlassungsgespräch erhalten Sie alle notwendigen Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand und welche Folgen eventuell die Diagnose für Sie hat. Außerdem wird Ihnen mitgeteilt, ob und wann Sie welchen Arzt aufsuchen und ob Sie Medikamente einnehmen müssen. Zum Abschluss wird Ihnen der Arztbrief mit allen wichtigen Informationen für den weiterbehandelnden Arzt ausgehändigt.