20.08.2025 - Nachhaltiges Engagement für eine gesunde Zukunft
Das St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig hat sein Energiemanagementsystem erfolgreich nach der internationalen Norm DIN ISO 50001:2018 zertifizieren lassen. Damit bestätigt eine unabhängige Stelle, dass das Krankenhaus gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Ressourcenschonung umgesetzt hat. „Durch eine Vielzahl von infrastrukturellen Maßnahmen, wie z. B. die innovative Gebäudedeckenheizung und -kühlung im Neubau Haus C sowie hohe Investitionen in Photovoltaik, können wir unsere Energieeffizienz deutlich erhöhen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten“, erklärt Geschäftsführerin Peggy Kaufmann.
Energie sparen – Zukunft sichern
Als eine der geburtenstärksten Kliniken in Mitteldeutschland trägt das St. Elisabeth-Krankenhaus besondere Verantwortung für kommende Generationen. Der durchschnittliche Energieverbrauch des Hauses entspricht dem von rund 400 Haushalten bei Wärme und 1200 Haushalten beim Strom. Durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien kann der Bedarf künftig an sonnigen Tagen vollständig selbst gedeckt werden – verbunden mit einer deutlichen Reduktion der CO₂-Emissionen.
Tradition und Fortschritt im Einklang
Seit mehr als 90 Jahren verbindet das St. Elisabeth-Krankenhaus Tradition mit modernster Medizin. Fortschrittliche Technologien wie das Da-Vinci-Chirurgiesystem ermöglichen lebensrettende Behandlungen, die jedoch einen hohen Energiebedarf haben. Dank intelligenter Gebäudeleittechnik, moderner Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie effizienter Beleuchtungssysteme gelingt es dem Haus, diesen Bedarf nachhaltig zu decken.
Mit der ISO-Zertifizierung setzt das St. Elisabeth-Krankenhaus ein starkes Zeichen: für verantwortungsvolle Energienutzung, gelebten Klimaschutz und eine gesunde Zukunft.